Notenschluss:Wenn in der Schule für die Ferien geübt wird

Lesezeit: 2 min

Die Ferien fangen vielerorts irgendwie schon vor dem offiziellen Startdatum an. (Foto: Armin Weigel/dpa)

Stehen die Zensuren fest, flaut der Unterricht ab: Filme gucken, Ausflüge, Spiele. Eltern ärgert das. Mancherorts greifen nun die Behörden durch, damit die laue Zeit nicht ausufert.

Von Bernd Kramer

Die meisten Schulen in Deutschland haben sich bereits in die Sommerpause verabschiedet. Und dort, wo offiziell noch Unterricht stattfindet, wird inoffiziell für die Ferien geübt. Im Matheunterricht werden Eiskugeln gezählt, statt Flächeninhalte berechnet, der Biologie-Kurs sitzt die Schulpflicht träge im grünen Klassenzimmer ab, in Erdkunde spielen die Schülerinnen Stadt-Land-Fluss. Und Lehrer, denen sonst nichts einfällt, schieben einfach einen Film ein. Diese Phase nach Notenschluss, heißt es manchmal entschuldigend, sei wichtig für das Gemeinschaftsgefühl. Dass man die Gemeinschaft ausgerechnet stärken muss, kurz bevor sie für sechs Wochen komplett aufgehoben wird, ist ein Punkt, der vielen Eltern nicht so recht einleuchtet. Die Kinder sollen was lernen!

Ein Gymnasium in Ulm löste kürzlich bei Eltern Unbehagen aus, weil es den Termin für die "zentrale Bücherrückgabe" auf Anfang Juli festgesetzt hat. Die Ferien im Ländle beginnen allerdings erst Ende Juli. Rechnerisch ergibt sich damit eine schulbuchfreie Zeit von fast vier Wochen, insgesamt 17 volle Unterrichtstage. Über alle Schüler und Jahrgangsstufen summiert sind das Hunderte Unterrichtsstunden. "Die letzten Wochen des Schuljahres werden verschenkt", empörte sich anonym eine Mutter in der Lokalpresse. Die Schulleitung versuchte zu beschwichtigen: Man könne die Zeit gut mit Laptops und Notebooks überbrücken.

Hamburg greift durch

In Hamburg hatte sich im vorigen Jahr die Elternkammer so lautstark über die mangelnde "Effektivität von Unterrichtsstunden insbesondere vor den Sommerferien" beschwert, dass der Senat im April eine Dienstanweisung erließ: Zeugniskonferenzen darf es künftig "frühestens zwei Wochen" vor den Ferien geben, damit "möglichst viel für die Notengebung relevante Unterrichtszeit" bleibt. Das wiederum empfinden die Pädagogen als Angriff auf ihre Berufsehre: Die Lehrerkammer warf dem Senat ein "zweifelhaftes Verständnis von Unterricht" vor. Den Schülern kann man schließlich auch ohne Notendruck etwas beibringen, etwa in Projektwochen.

Vor allem aber, so die Kritik, sei die Zeitspanne von zwei Wochen "nicht ausreichend". Die Zeugniserstellung sei mit administrativem Aufwand verbunden, erläutert eine Sprecherin des Kultusministeriums in Bayern: Die Noten müssten diskutiert, an das Sekretariat übermittelt, in die Zeugnisse übertragen, die Zeugnisse ausgedruckt, dem Schulleiter vorgelegt, vom Schulleiter unterschrieben und mit einem Stempel versehen werden - ein Verfahren, das je nach Schule zwei bis drei Wochen in Anspruch nehmen kann.

Einen Termin für den Notenschluss gibt Bayern nicht vor, allerdings heißt es in Paragraf 39 der Schulordnung des Gymnasiums: "Das Jahreszeugnis wird am letzten Unterrichtstag des Schuljahres ausgestellt." Wollten die Lehrkräfte bis zum letzten Gong unterrichten, bewerten und Noten verteilen, müsste wohl der postalische Zeugnisversand erlaubt werden. Dann kämen die großen Ferien aber nicht nur ziemlich unvermittelt. Sie wären womöglich auch gleich im Eimer, nämlich für alle, die am Strand von ihrer Nichtversetzung erfahren.

© SZ vom 13.07.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Schule
:Warum ist der Notenschluss so früh?

In den Wochen vor den Sommerferien wird kein Lehrstoff mehr behandelt, stattdessen zeigen die Lehrkräfte täglich Filme, mutmaßt eine Mutter.

Von Matthias Kohlmaier

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: