Ernährung:Zwei Drittel aller Schulbücher enthalten Mängel

Die BayWa-Stiftung stellt im Rahmen eines Erlebnistags ihren neuen Ernährungskompass in der Grundschule an der Stuntzstraße 55 vor.

Ernährungsthemen stehen in den Lehrplänen aller Bundesländer. Doch die Materialien sind nicht immer von hoher Qualität.

(Foto: Florian Peljak)
  • Die Mehrheit der Schulbücher weist bei Ernährungsthemen Ungenauigkeiten und Fehler auf, ergibt eine Studie der Universität Paderborn.
  • Auch in 70 Prozent aller Lehrwerke, mit denen angehendes Kita-Personal ausgebildet wird, finden sich Mängel.

Von Berit Uhlmann

Es wird oft und schnell gefordert: Mehr Gesundheit muss auf den Stundenplan. Wenn man aber die jüngste Studie zur Bildung in Sachen Ernährung liest, kommt man eher zum Schluss, dass zunächst einmal gründlich aufgeräumt werden sollte. Forscher der Universität Paderborn haben im Auftrag der Bundesregierung ausgewertet, wie das Thema Ernährung in Kitas, Schulen und Berufsschulen vermittelt wird. Verteilt über all die Einrichtungen, Fächer und Lehrmaterialien fanden sie eine seltsame Mischung aus korrekten und veralteten Fakten, aus Ungenauigkeiten, Übertreibungen, fragwürdigen Pauschalisierungen und immer wieder auch eklatanten Fehlern.

So auch in Büchern, mit denen Erzieher und Kinderpfleger ausgebildet werden. Zwei Drittel aller Lehrwerke weisen Mängel auf. Da werden beispielsweise Vitamine definiert als: "kleinste Teilchen in der Nahrung, wie Zucker in Pudding". Ein anderes Buch wiederholt den alten Mythos, dass der Körper "entschlackt" werden müsse.

In einem Beiheft entdeckten die Forscher die falschen Behauptungen, dass Milchprodukte Schleimstoffe enthielten, die im Dickdarm zu Verklebungen führten, wohingegen Kalzium eigentlich nicht so wichtig sei. In einem anderen Fall wurde die Zusammensetzung der Nahrung anhand einer schematischen Pyramide erklärt, die vom Hersteller Nestlé stammt.

Die Bilderbücher und Heftchen, die in Kitas eingesetzt werden, waren zu einem Drittel mangelhaft. Die Studienautoren beklagten vor allem eine zu starke Pauschalisierung, wie die undifferenzierte Einteilung der Lebensmittel in gesund und ungesund.

Manche Bücher schüren Angst vor Fettmangel, den es in Deutschland so gut wie nie gibt

Es habe den Anschein, dass die Autoren der Lehrwerke häufig über keine ernährungswissenschaftliche Kompetenz verfügen oder aber nicht über aktuelle Erkenntnisse informiert seien, sagt der Hauptautor und Ernährungswissenschaftler Helmut Heseker: "Auch scheint die Qualitätskontrolle im Lektorat der Schulbuchverlage nicht - oder unzureichend - stattzufinden."

So fielen den Forschern auch in den Lehrbüchern von Grundschule bis Gymnasium immer wieder Fehler auf: 70 Prozent von knapp 240 Büchern enthielten Mängel. Auffällig ist dabei, wie viel Bedeutung dem Thema Nährstoffmangel beigemessen wird. "Schule ist anstrengend!", heißt es etwa: "Irgendwann verspürst du Hunger. Wenn du viele Stunden nichts isst, greift dein Körper auf seine Fettreserven zurück. Wenn diese in Hungerzeiten zur Neige gehen, beginnen sich die Muskeln abzubauen. Dann wird es bedrohlich."

An anderer Stelle wird gewarnt, dass eine Fettunterversorgung zu einem Mangel an fettlöslichen Vitaminen führen kann. Vielleicht muss man es noch einmal sagen: Auf deutschen Tellern herrscht in aller Regel kein Fettmangel. Zugleich fiel den Wissenschaftlern die "drastische Beschreibung von Vitaminmangelkrankheiten" auf, die in Industrieländern jedoch kaum eine Rolle spielen. Dagegen wird der Nutzen von Vitaminen bisweilen übertrieben. Die Beschreibungen seien geeignet, Angst vor einem Vitaminmangel zu erzeugen und die spätere Verwendung von überflüssigen Nahrungsergänzungsmitteln anzubahnen, kritisieren die Forscher.

Dass die Pädagogen die Mängel in den Büchern ausgleichen können, ist nicht überall zu erwarten. In der Lehrerausbildung, auch das ergab die Analyse, spielt das Thema Ernährung eine untergeordnete Rolle. Hinzu kommt, dass oft fachfremde Lehrer eingesetzt werden, denen spezifisches Wissen in diesem Bereich fehlt. So ist zu befürchten, sagt Heseker, "dass auch manches Ernährungsthema fehlerhaft vermittelt wird".

Zur SZ-Startseite
Laden "Szenedrinks & Delikatessen" in München, 2017

Studie zu Zuckerkonsum
:Was gegen die Limo-Flut hilft

Die Lebensmittelampel, Preiserhöhungen, Wasserspender an Schulen: Vieles lässt den Brause-Konsum zurückgehen. Julia Klöckners Strategie der Freiwilligkeit allerdings gehört nicht dazu.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: